Aufgaben
- Verantwortung für Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse ausgewählter Gesellschaften inkl. regelmäßiger Bilanz-Erstellung und Ad-Hoc Auswertungen
- Verantwortlich für die Finanzbuchhaltung und die Monatsabschlüsse ausgewählter Gesellschaften
- Durchführung der Kostenstellenrechnung und Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (SOI) nach IFRS und konzernspezifischen Richtlinien
- Koordination und Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen lokalen Rechnungslegungsvorschriften (z.B. HGB) und nach IFRS
- Sicherstellung der Integration zwischen den SAP-Modulen FI, CO und SD
- Eigenverantwortliche Analyse und Dokumentation von Konten und Abschlüssen
- Ansprechpartner für Wirtschafts- und Steuerprüfer
- Verantwortlich für Sachkonten- und Kostenstellenstammdaten und Kontierungsangaben
- Bankbuchhaltung
- Überwachung von Umsatzsteuertransaktionen, Erstellung von Umsatzsteuermeldungen und Ansprechpartner für Fragen zur Umsatzsteuer
- Buchung von Lohn-, Gehalts- und Rentenzahlungen
- Aktive Entwicklung von Prozessen und Systemen in der Finanzbuchhaltung
- Teilnahme an internationalen Projekten
- Vollumfängliche Betreuung von klassischen Buchhaltungsaufgaben
- Erstellen von statistischen und steuerlichen Meldungen
- Weiterentwicklung der Prozesse und Arbeitsabläufe in der Finanzbuchhaltung
- Kennzahlenanalyse und Mitarbeit bei Planungs- und Forecast-Erstellung sowie Liquiditätsvorschau
- Enge Zusammenarbeit mit Controlling beim Aufbau und der Weiterentwicklung des internen Berichtswesens
- Unterstützen bei steuerlichen Fragestellungen
- Mitarbeit bei internen Projekten
- Unterstützen in der Optimierung und Weiterentwicklung von Prozessen
- Bei Einführung einer neuen ERP-Software übernehmen Sie die Aufgaben eines Key Users
- Sicherer Umgang mit SAP R/3 (FI/CO) und MS-Office-Anwendungen (insbesondere Excel)
Erforderliches Wissen
- Über breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen verfügen.
- Kritisches Verständnis für die wichtigsten Theorien und Methoden im Bereich Rechnungswesen, Controlling und Revision
- Kenntnisse zu Umfang, Grenzen und Weiterentwicklung im Bereich Rechnungswesen, Controlling und Revision
- Über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen verfügen
Fachliche Fähigkeiten
- Sehr breites Spektrum an Methoden und Werkzeugen zur Bearbeitung komplexer Probleme im Bereich Rechnungswesen, Controlling und Revision
- Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen
- Umfassendes logisches, intuitives und kreativen Denken, die eine selbständige Aufgabenbearbeitung ermöglichen
- Arbeitsprozesse übergreifend planen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen beurteilen
Soziale Fähigkeiten
- Expertenteams, Gruppen oder Organisationen leiten und mit fundierter Lernberatung unterstützen
- Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten und weiterentwickeln
- Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planen und gestalten
- Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauend berücksichtigen
Grad der Selbständigkeit
- Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren und selbstgesteuert verfolgen
- Gesetzte Ziele verantworten und Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen
- Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten
Digitale Fähigkeiten
- Daten, Informationen und Inhalte organisieren und die Relevanz von Quellen beurteilen
- Digitale Zusammenarbeit in Gruppen oder Organisationen koordinieren und verwalten
- Rechtssicheres Integrieren von Informationen und Inhalten in bestehendes Wissen
- Schutz von Geräten und Daten sowie der physischen und psychischen Gesundheit sicherstellen
- Tools zur Innovation von Prozessen und Produkten anwenden und digitale Lösungskonzepte entwickeln
Referenz: 9C1CDD
Oberbegriff: 791D