Blog

Insolvenzhilfe
Das Insolvenzplanverfahren ist eine Art Sanierungsfahrplan. Im Idealfall kann man damit nach wenigen Monaten schuldenfrei sein. Er kommt aber nur dann in Betracht, wenn Geld für eine Einmalzahlung, insbesondere aus Drittmitteln, vorhanden ist. Die Privatperson kann in diesem Plan individuell festlegen, welche Quote der Schuldner den Gläubiger zahlt und in welcher Zeit dies geschieht. Voraussetzung ist, dass Gläubiger und Gericht dem Plan zustimmen. Die Chancen dafür sind in der Regel gut, da bei diesem Planverfahren die Gläubiger in der Regel höhere Quoten als in einem normalen Verfahren oder zumindest früher ausbezahlt bekommen. Erfahre hier mehr zu den folgenden Themenbereichen: Was ist das Insolvenzplanverfahren? Wie läuft das Planverfahren bei einer Einmalzahlung ab? Welche Kosten entstehen beim Insolvenzplanverfahren? Sind Zahlungen während des eröffneten Verfahrens möglich? Muss für den Insolvenzplan eine Mindestquote von 35 Prozent erreicht werden? Welche Vor- und Nachteile gibt es bei einer außergerichtlichen Einigung im Vergleich zu einem Insolvenzplan? Ist ein Insolvenzplan auch bei ausgenommenen Forderungen möglich? Ist ein Insolvenzplan auch bei selbständigen Schuldnern und solche, die sich selbständig machen wollen, einem Insolvenzverfahren vorzuziehen? Wie eine zügige Beendigung des Insolvenzverfahrens durch einen Insolvenzplan ein Arbeitsverhältnis erhalten oder auch Berufszulassungen möglich machen kann? Bietet ein Insolvenzplan bei Nullplänen einen Vorteil? Ermöglicht ein Insolvenzplan die Bildung von Gläubigergruppen? Welche Alternativen zum Insolvenzplan nach dem Schlusstermin gibt es noch? Gibt es die Möglichkeit einer vorzeitigen Erteilung der Restschuldbefreiung bei Erledigung aller Forderungen? Die Restschuldbefreiung steht vor der Tür, endlich fast schuldenfrei. Was bedeutet das jetzt? Was muss ich beachten, was passiert mit den von der Restschuldbefreiung nicht erfassten Forderungen und wie verhält es sich mit einer Erbschaft? Muss ich diese ablehnen? Erfahre in Blog-Staffel 5 alles über die „Restschuldbefreiung“ bei einer Privatinsolvenz.
Fri, 08/23/2019 - 09:30
173
rochedale1844
Insolvenzhilfe
Zum Abschluss des Insolvenzverfahrens wird die Restschuldbefreiung erteilt. Der Schuldner ist jetzt von allen Verbindlichkeiten, die vor der Insolvenz bestanden, endgültig befreit. Doch wann greift die Restschuldbefreiung und was gibt es weiterhin zu beachten? Wie sieht es mit einer Erbschaft aus, was darf ich behalten oder sollte ich lieber ablehnen? Informiere Dich in unserer Blog-Staffel 5 zu allen wichtigen Fragen rund um das Thema  „Restschuldbefreiung“. Ist die Restschuldbefreiung ein Neuanfang ohne Schulden? Was muss ich beachten? Welche Erwerbsobliegenheiten habe ich – Teilzeit oder Vollzeit? Wie ist es mit einem Umzug in der Phase der Restschuldbefreiung? Welche Mitteilungspflichten habe ich? Wie verhält sich mit einer Erbschaft? Muss ich ablehnen? Was geschieht, wenn ich neue Schulden mache? Welche Verbindlichkeiten werden nicht von der Restschuldbefreiung erfasst? Gibt es die Möglichkeit einer vorzeitigen Restschuldbefreiung? Wann ist die Restschuldbefreiung rechtskräftig? Wann wird der Schufa-Eintrag gelöscht? Wie verhalte ich mich, damit ich nicht wieder in die Schuldenfalle tappe. Lies mehr dazu in unserer Blog-Staffel 6 „Nach der Insolvenz“.  
Mon, 08/26/2019 - 11:25
175
rochedale1844
Insolvenzhilfe
Nach einer Privatinsolvenz ist es oft schwierig, wieder neue Schritte zu wagen. Die Angst vor einem erneuten sozialen und wirtschaftlichen Abstieg  ist groß. Wie kann der Neustart gelingen, wie starte ich ein normales, schuldenfreies Leben? Wie erstelle ich einen Finanzplan für eine solide Zukunft? Wie kann mir eine gesunde Lebensweise helfen? Antworten zu diesen Themen bekommst Du hier: Wann ist die Restschuldbefreiung rechtskräftig? Wann werden die negativen Einträge bei der Schufa gelöscht? Wie erstelle ich einen Finanzplan für die Zukunft? Welche persönlichen Ziele habe ich, wie sieht meine Lebensplanung aus? Gesund leben mit der richtigen Ernährung Regelmäßiger Sport ist gut für Körper und Seele Bewegung an frischer Luft stärkt das Wohlbefinden Entspannungstechniken sorgen für mehr Ausgeglichenheit und innere Ruhe Im Schlaf tanken wir Kraft Gehirnjogging hält den Kopf fit Nicht rauchen und ein moderater Alkoholkonsum erhöhen die Lebenserwartung Sich selbst zu lieben ist wichtig für unser Wohlbefinden Positive Gedanken geben Energie
Fri, 08/30/2019 - 14:57
182
rochedale1844