Die wichtigsten unternehmerischen Etappen des erfolgreichsten und finanzstärksten deutsche Fussballklubs Bayern München können wir anhand offizieller Handelsregisterbekanntmachungen der FC Bayern München AG, 81547 München, regelmäßig mitverfolgen:
Bekannt gemacht am: 27.01.2010 12:00 Uhr
Die Hauptversammlung vom 18.01.2010 hat die Schaffung eines Genehmigten Kapitals und die Neufassung der Satzung beschlossen. Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 18.01.2010 ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 01.12.2014 gegen Bareinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu 2.500.000 EUR zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen ist (Genehmigtes Kapital 2010/I).
Bekannt gemacht am: 07.04.2010 17:29 Uhr
Auf Grund der von der Hauptversammlung vom 18.01.2010 erteilten Ermächtigung ist die Erhöhung des Grundkapitals um 750.000 EUR auf 25.750.000,00 EUR durchgeführt. Durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 22.03.2010 ist die Satzung in § 6 (Grundkapital) und 7 (Aktien) geändert. Neues Grundkapital: 25.750.000,00 EUR. Das Genehmigte Kapital vom 18.01.2010 (Genehmigtes Kapital 2010/I) beträgt nach teilweiser Ausschöpfung noch 1.750.000 EUR. Nicht eingetragen: Beim Amtsgericht München -Registergericht- wurde eine Liste der Mitglieder des Aufsichtsrats eingereicht, § 106 AktG.
Bekannt gemacht am: 19.01.2011 12:00 Uhr
FC Bayern München AG, München, Säbener Str. 51-57, 81547 München. Auf Grund der in der Satzung vom 18.01.2010 erteilten Ermächtigung ist die Erhöhung des Grundkapitals um 1.000.000 EUR auf 26.750.000,00 EUR durchgeführt. Durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 01.12.2010 ist die Satzung in §§ 6 (Grundkapital) und 7 (Aktien, Genehmigtes Kapital) geändert. Neues Grundkapital: 26.750.000,00 EUR. Das Genehmigte Kapital vom 18.01.2010 (Genehmigtes Kapital 2010/I) beträgt nach teilweiser Ausschöpfung noch 750.000 EUR.
Bekannt gemacht am: 08.06.2011 12:00 Uhr
Auf Grund der von der Hauptversammlung vom 18.01.2010 erteilten Ermächtigung ist die Erhöhung des Grundkapitals um 750.000 EUR auf 27.500.000,00 EUR durchgeführt. Durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 07.03.2011 ist die Satzung in §§ 6 (Grundkapital) und 7 (Aktien, Genehmigtes Kapital) geändert. Neues Grundkapital: 27.500.000,00 EUR. Das Genehmigte Kapital vom 18.01.2010 (Genehmigtes Kapital 2010/I) ist damit ausgeschöpft.
Bekannt gemacht am: 11.03.2014 02:03 Uhr
Die Hauptversammlung vom 21.02.2014 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 2.500.000 EUR und die Änderung der §§ 6 (Grundkapital) und 7 (Aktien) der Satzung beschlossen. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Neues Grundkapital: 30.000.000,00 EUR.
Bekannt gemacht am: 13.11.2014 02:03 Uhr
Die Hauptversammlung vom 10.11.2014 hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: Gegenstand. Neuer Unternehmensgegenstand: Unterhaltung einer Fußball-Lizenzspielerabteilung auf der Grundlage der Satzungen und Ordnungen des DFB und des Ligaverbandes zur Teilnahme an einer DFB-Lizenzliga und anderen nationalen und internationalen Wettbewerben unter Fortführung des bisherigen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs des Fußball-Club Bayern, München e.V. mit dem Sitz in München nach dessen Ausgliederung auf die Gesellschaft; Aufrechterhaltung und Finanzierung des Amateur-Fußballbetriebs (Fußball-Amateurmannschaften A + B, Juniorenmannschaften) und des Frauenfußballs des Fußball-Club Bayern, München e.V.; Ausbildung und Förderung des deutschen Fußballnachwuchses, z. B. durch die Errichtung und Unterhaltung eines Fußball-Internats; Betätigung im Medienbereich, insbesondere die Verwaltung und Verwertung der eigenen Medienrechte; Betätigung im Werbebereich, insbesondere die Verwaltung und Verwertung der eigenen Werberechte und die Durchführung von Werbemaßnahmen aller Art, insbesondere für den Fußball-Club Bayern, München e.V.; Produktion und das Merchandising (Einzel-, Groß-Versandhandel) für Markenprodukte des Sportbereichs, sportnahen Bereichs und anderer geeigneter Bereiche; Verwaltung eigenen Vermögens; Entwicklung und Verwertung von Projekten der Informations- und Kommunikationstechnologie.
Bekannt gemacht am: 28.10.2015 02:05 Uhr
Die Gesellschaft hat den Abspaltungsvertrag zwischen ihr und der Arena Stadion Beteiligungs GmbH & Co. KG, München (Amtsgericht München HRA 86512) beim Amtsgericht München (Registergericht) zur Einsichtnahme eingereicht.
Bekannt gemacht am: 28.11.2015 02:02 Uhr
Die Gesellschaft hat im Wege der Abspaltung gemäß Spaltungsvertrag vom 08.10.2015 sowie Beschluss ihrer Hauptversammlung vom 09.11.2015 und Beschluss der Gesellschafterversammlung der übertragenden Gesellschaft vom 08.10.2015 Teile des Vermögens (Beteiligung an der Allianz Arena München Stadion GmbH mit dem Sitz in München, Amtsgericht München HRB 140716) von der Arena Stadion Beteiligungs GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München (Amtsgericht München HRA 86512) übernommen. Nicht eingetragen: Den Gläubigern der an der Spaltung beteiligten Rechtsträger ist, wenn sie binnen sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung der Spaltung in das Register des Sitzes desjenigen Rechtsträgers, dessen Gläubiger sie sind, nach §§ 125, 19 Abs. 3 UmwG bekannt gemacht worden ist, ihren Anspruch nach Grund und Höhe schriftlich anmelden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Dieses Recht steht ihnen jedoch nur zu, wenn sie glaubhaft machen, dass durch die Spaltung die Erfüllung ihrer Forderung gefährdet wird.
...wird fortgesetzt.
Fragen und Antworten zum FCB findet ihr in unserem Forum. Einfach anmelden und eine Frage oder Kommentar in die Runde stellen.
Blog
Elektronisches Laborbuch (ELB)
Seit 2014 versucht der englische Softwareanbieter Labstep neue Wege in der Dokumentation von Versuchsreihen und Forschungsergebnissen in Laboren zu entwickeln, die es dem Laboranten erlauben, Beobachtungen in Echtzeit zu notieren, Materialverbräuche in den einzeln Prozessschritten zu protokollieren und Ergebnisse mit anderen Teilnehmern einer Forschungsgruppe auch über Laborgrenzen hinaus sicher zu teilen.
Die Idee, die Informationen eines Labors digital zu erfassen liegt fast 40 Jahre zurück, doch erst in den letzten fünf Jahren sind mit dem Internet 4.0, genaueren Anforderungen an Messmethoden und dem Wunsch, Ergebnisse teilen und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) auswerten zu können, die technologischen Voraussetzungen geschaffen worden, den Laborbetrieb zu digitalisieren.
Labstep ist eines der am weitesten entwickelten ELBs und wird inzwischen in über 900 Universitäten eingesetzt. Zunehmend nutzen auch kommerzielle Kunden aus dem Biotechnologie- und Pharmasektor das Produkt, welches laufend um neue Features erweitert wird und den Gründern von der Universität Oxford im Jahre 2018 einen Platz unter „Forbes 30 under 30“ im Bereich Biochemie/Biotechnologie gesichert hat:
ein umfassendes elektronisches Laborbuch, das alle Elemente des Experimentierens aufzeichnet
Master-Protokolle können mit Notebook-Einträgen verknüpft und für einzelne Experimente geändert werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Master hat
Schritt-für-Schritt-Experimentieroberfläche zum Durchlaufen von Vorgängen und Aufzeichnen von Abweichungen in Echtzeit auf Desktop- und Mobilgeräten
Flexible Eingabefelder ermöglichen die Anpassung von Notizen und Ergebnissen
Anhänge und Unterstützung von Dateiformaten wie .dna, .gb, .gbk, .fa
Integration von Microsoft Office, Molecular Sketcher, SnapGene
Alle Aktivitäten - einschließlich elektronischer Signaturen - werden mit einem Zeitstempel versehen, um die Integrität des Prüfpfads sicherzustellen, was bei Patentanmeldungen sowie der Reproduktion von Versuchsergebnissen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bietet. Mit Labstep wird so im Zeitverlauf aus allen Experimenten einer Forschungsgruppe ein strukturierter Datenbestand gewonnen, der mit entsprechenden Algorithmen und künstlichen Intelligenz weiter analysiert werden kann, um Korrelationen und Bezüge zu entdecken, die der Laborant und Wissenschaftler unmöglich allein erfassen und verarbeiten kann.
Tue, 01/28/2020 - 17:26
194
rochedale1844
Rechnungswesen, Controlling und Revision
Aufgaben
Verantwortung für Monats-, Quartals- und Jahresabschlüsse ausgewählter Gesellschaften inkl. regelmäßiger Bilanz-Erstellung und Ad-Hoc Auswertungen
Verantwortlich für die Finanzbuchhaltung und die Monatsabschlüsse ausgewählter Gesellschaften
Durchführung der Kostenstellenrechnung und Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (SOI) nach IFRS und konzernspezifischen Richtlinien
Koordination und Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen lokalen Rechnungslegungsvorschriften (z.B. HGB) und nach IFRS
Sicherstellung der Integration zwischen den SAP-Modulen FI, CO und SD
Eigenverantwortliche Analyse und Dokumentation von Konten und Abschlüssen
Ansprechpartner für Wirtschafts- und Steuerprüfer
Verantwortlich für Sachkonten- und Kostenstellenstammdaten und Kontierungsangaben
Bankbuchhaltung
Überwachung von Umsatzsteuertransaktionen, Erstellung von Umsatzsteuermeldungen und Ansprechpartner für Fragen zur Umsatzsteuer
Buchung von Lohn-, Gehalts- und Rentenzahlungen
Aktive Entwicklung von Prozessen und Systemen in der Finanzbuchhaltung
Teilnahme an internationalen Projekten
Vollumfängliche Betreuung von klassischen Buchhaltungsaufgaben
Erstellen von statistischen und steuerlichen Meldungen
Weiterentwicklung der Prozesse und Arbeitsabläufe in der Finanzbuchhaltung
Kennzahlenanalyse und Mitarbeit bei Planungs- und Forecast-Erstellung sowie Liquiditätsvorschau
Enge Zusammenarbeit mit Controlling beim Aufbau und der Weiterentwicklung des internen Berichtswesens
Unterstützen bei steuerlichen Fragestellungen
Mitarbeit bei internen Projekten
Unterstützen in der Optimierung und Weiterentwicklung von Prozessen
Bei Einführung einer neuen ERP-Software übernehmen Sie die Aufgaben eines Key Users
Sicherer Umgang mit SAP R/3 (FI/CO) und MS-Office-Anwendungen (insbesondere Excel)
Erforderliches Wissen
Über breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen verfügen.
Kritisches Verständnis für die wichtigsten Theorien und Methoden im Bereich Rechnungswesen, Controlling und Revision
Kenntnisse zu Umfang, Grenzen und Weiterentwicklung im Bereich Rechnungswesen, Controlling und Revision
Über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen verfügen
Fachliche Fähigkeiten
Sehr breites Spektrum an Methoden und Werkzeugen zur Bearbeitung komplexer Probleme im Bereich Rechnungswesen, Controlling und Revision
Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen
Umfassendes logisches, intuitives und kreativen Denken, die eine selbständige Aufgabenbearbeitung ermöglichen
Arbeitsprozesse übergreifend planen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen beurteilen
Soziale Fähigkeiten
Expertenteams, Gruppen oder Organisationen leiten und mit fundierter Lernberatung unterstützen
Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen argumentativ vertreten und weiterentwickeln
Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planen und gestalten
Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauend berücksichtigen
Grad der Selbständigkeit
Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren und selbstgesteuert verfolgen
Gesetzte Ziele verantworten und Konsequenzen für die Arbeitsprozesse im Team ziehen
Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig und nachhaltig gestalten
Digitale Fähigkeiten
Daten, Informationen und Inhalte organisieren und die Relevanz von Quellen beurteilen
Digitale Zusammenarbeit in Gruppen oder Organisationen koordinieren und verwalten
Rechtssicheres Integrieren von Informationen und Inhalten in bestehendes Wissen
Schutz von Geräten und Daten sowie der physischen und psychischen Gesundheit sicherstellen
Tools zur Innovation von Prozessen und Produkten anwenden und digitale Lösungskonzepte entwickeln
Referenz: 9C1CDD
Oberbegriff: 791D
Thu, 04/30/2020 - 12:47
197
rochedale1844